*THE*AGENCY* [for manual Election Recounts], 2004
ubermorgen
PERFORMANCE
deutsch | english
umschlag.pdf
PART
I
Performance
"46 Florida Overseas Absentee Ballots for Sale"
Nov 4, 2004, 1800h
FEHLENDE
FLORIDA BRIEFWAHLZETTEL ZUM VERKAUF IN GRAZ
Die fuer ihre radikalen Aktionen bekannte Kuenstlergruppe ubermorgen
wird unter dem Titel: "*THE*AGENCY* [for manual Election Recounts],
46 Florida Overseas Absentee Ballots for Sale" im medien.KUNSTLABOR
des Kunsthaus Graz Florida Overseas Absentee Ballots [Briefwahlzettel]
verkaufen. Diese Wahlkarten wurden ueber die Web-Site Overseasvote2004.com
mit Hilfe von geklauten Social Security Numbers per Fax geordert
und per Post zugeschickt. Die Galeriegaenger werden glauben gefaelschtes
Wahlmaterial auszufuellen, werden aber auf echten Ballots ihre Stimme
einem der Praesidentschaftskandidaten abgeben und damit effektiv
in den U.S. Praesidentschaftswahlkampf eingreifen; und das in einem
der heissumkaempftesten Reviere: Miami-Dade. Dadurch begehen sie
auch ohne es zu wissen eine Straftat [felony] nach U.S.Gesetz. *THE*AGENCY
wird die Kaeufer aber schuetzen, indem sie sie mit einer Atemschutzmaske,
Handschue und einem Ganzkoerperschutz davon abhalten Spuren auf
den Wahlzetteln und Couverts zu hinterlassen [Fingerabdruecke, Haare,
Speichel]. Durch diese Sicherheitsmassnahme koennen die Kaeufer
auch weiterhin ohne Angst vor Repression oder Inhaftierung in die
USA einreisen [Fingerprint Scanner an der Grenze].
Orf.at,01.11.04, [D] Briefwahl: Schätzungsweise
4,4 Millionen Amerikaner im Ausland sind wahlberechtigt, und es
wird eine Rekordzahl von Briefwählern erwartet. In manchen
Staaten werden Briefwahlstimmen auch dann noch anerkannt, wenn sie
nach dem 2. November eintreffen - in Alaska etwa bis zum 17. November.
Geben Briefwahlstimmen den Ausschlag, könnte der Sieger erst
Tage nach der Wahl feststehen. Versand auf Unterlagen: Tausende
Amerikaner sagen, dass ihnen die Briefwahlunterlagen zu spät
zugeschickt wurden. In Florida kamen Zehntausende dieser Formulare
nicht bei den Empfängern an.





PART II
Performance
"Florida Paper Trail Recount"
Nov 12 - Nov 28, 1000-2000h
Die
Aktion findet innerhalb der Installation
"*THE*AGENCY*" statt, bei der u.a. 270.000 Florida Wahlzettel
[in 27 Kisten mit Siegel der *AGENCY*] gezeigt werden und in der
Folge ein "Florida Paper Trail Recount" durchgefuehrt
wird.
Eine
surreal futuristische Nach(er)zaehlung - Florida-Replay [digital/manual]
- durchgefuehrt von der *AGENCY* [for manual Election Recounts]
findet in den Galerie-Raeumen des medien.KUNSTLABORS statt. Manuell
werden die fiktiven Wahlmaschinen Stimmzettel [paper trail ballots]
gezaehlt, gelocht, abgelegt, umgeschichtet und die Zwischenresultate
werden verifiziert, versiegelt abgelegt [foriginals Archiv] und
online und in der Galerie publiziert. Durch das vorgegebene Dispositiv
- die Vernetzung der Medien Papier, Internet und live Performance
- kann die Performance in real-time auf aktuelle Geschehnisse direkt
reagieren.
Orf.at,01.11.04,[D]Wahlautomaten:
13,7 Prozent der registrierten Wähler werden jene Stanzmaschinen
benutzen, die 2000 das Chaos in Florida auslösten. 14 Prozent
wählen, indem sie den Hebel an einer Maschine bewegen. 34,9
Prozent füllen einen maschinenlesbaren Wahlzettel aus, 29,3
Prozent benutzen elektronische Automaten und 0,7 Prozent votieren
auf Papier, das per Hand ausgezählt wird. Bei 7,4 Prozent der
Wähler ist es selbst innerhalb eines Bezirks von Wahllokal
zu Wahllokal unterschiedlich. Problematisch vor allem: Elektronische
Maschinen: Gewählt wird per Bildschirmberührung oder Tastendruck.
Computerstörungen könnten den Wahlprozess lahm legen.
Zudem haben Studien ergeben, dass die Systeme "hackeranfällig"
sind. Am gravierendsten aber: Die meisten Automaten produzieren
keine Papierausdrucke der Stimmen, so dass Nachzählungen unmöglich
sind.
http://www.blackboxvoting.org/?q=node/view/78#breaking



|